
Je abwechslungsreicher Kinder essen, desto geringer ist das Risiko einer einseitigen Ernährung, denn kein Lebensmittel enthält allein alle wichtigen Nährstoffe.
Wichtig ist eine bunte Mischung aus pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln. Obst, Gemüse, Salat und Getreide liefern viele Nährstoffe und Ballaststoffe und haben zugleich wenig Kalorien. Um eine ausreichende Versorgung zu erleichtern, ist es sinnvoll, diese Lebensmittel durch Milchprodukte, Milch, Fisch, Fleisch und Eier zu ergänzen.
Gemüse und Obst
Gemüse und Obst gehören zu der größten Lebensmittelgruppe und bringen viel Abwechslung und Farbe in den Speiseplan. Empfehlenswert sind täglich 400g Gemüse und 250g Obst. Nüsse oder Trockenfrüchte können eine Portion Obst am Tag ersetzen.
Vollkorn
Vollkornprodukte enthalten deutlich mehr Nährstoffe als Weißmehlprodukte und sättigen dementsprechend länger. Getreideprodukte sind ein wichtiger Bestandteil der vollwertigen Ernährung. Sie liefern vor allem Kohlehydrate, viele Ballaststoffe, Vitamine und zahlreiche Mineralstoffe. Pro Tag sollte der Körper 30g an Vollkornprodukten aufnehmen.
Tierische Produkte
Tierische Lebensmittel wie Milch und Milchprodukte, liefern wichtige Proteine, Vitamine und Calcium und unterstützen somit die Knochengesundheit.
Fleisch enthält gut verfügbares Eisen, Selen und Zink, jedoch auch ungünstige Inhaltsstoffe. Als Teil der vollwertigen Ernährung kann eine kleine Menge Fleisch die Versorgung mit lebenswichtigen Nährstoffen erleichtern.
Eier sind eine gute Quelle für gesunde Proteine und fettlösliche Vitamine.
Zucker und Salz einsparen
Lebensmittel und Getränke, die mit Zucker gesüßt sind, sind für Kinder nicht empfehlenswert, denn sie sind meistens nährstoffarm und enthalten viele Kalorien. Zudem erhört Zucker das Kariesrisiko. Zu viel Salz im Essen kann den Blutdruck erhöhen. Mehr als 6g Salz, sollten pro Tag nicht verwendet werden.
Viel Wasser trinken
Der Körper braucht Flüssigkeit in Form von Wasser. Getränke, die mit Zucker gesüßt sind, liefern unnötige Kalorien und kaum wichtige Nährstoffe. Der Konsum von zuckergesüßten Getränken kann die Gewichtszunahme erleichtern und Diabetes fördern.
Ideale Durstlöscher sind Wasser sowie ungezuckerte Kräuter- und Früchtetees.
Ungeeignet Durstlöscher sind Limonaden, Cola, Obstsäfte und Eistees.