
Als Einrichtungsleitung trägst Du viel Verantwortung und musst verschiedene Kompetenzen wie im Schlaf beherrschen, um den täglichen Ablauf aufrecht zu halten.
Diese Anforderungen kommen auf Dich als Einrichtungsleitung zu:
Du
trägst die Verantwortung für die inhaltliche Ausgestaltung und die ständige Weiterentwicklung der Arbeit des pädagogischen Einrichtung.
setzt Dich mit den aktuellen fachlichen Entwicklungen auseinander und bringt diese in Übereinstimmung mit dem standortspezifischem Profil des eigenen Bereichs
stehst hinsichtlich des Bildungsauftrages in stetigem Austausch mit dem Träger
musst dich mit den Leitzielen Deines Trägers identifizieren
übernimmst die Verwaltungs- und Organisationsaufgaben des eigenen Bereichs
hast zusammen mit dem Vorstand die fachliche Gesamtverantwortung für die pädagogischen Einrichtung (Einsatz der Mitarbeiter/innen und Sicherung der Qualität Deiner Arbeit, Erstellung Deines Personalkonzeptes)
überzeugst durch Führungsstärke, Selbstreflexionskompetenz und Konfliktfähigkeit
beweist Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Handlungskompetenz und ermöglicht dadurch eine partizipative Teamarbeit
unterstützt und motivierst Deine Mitarbeiter/innen mit der Zielsetzung einer vollständigen Entfaltung derer Kompetenzen und Ressourcen
bist zu Fort- und Weiterbildung bereit
Ziele und Arbeitsweisen richten sich nach den Leitzielen Deines Trägers und dem am jeweiligen Standort vorliegendem Konzept, das im Team weiterentwickelt und regelmäßig evaluiert wird. Die konzeptionellen Inhalte müssen vom Team getragen werden.
Die Organisation Deiner Einrichtung, die Außenvertretung und die Rückkoppelung mit dem Träger stehen in der Verantwortung der Leitung. Die Mitarbeiter/innen sind an Deine Weisungen gebunden.
1. Fachlichkeit
Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung
Entwicklung und Sicherstellung der konzeptionellen Grundlagen und der Ziele der Arbeit durch die Konzeptentwicklung im Team auf der Basis der Rahmenvorgaben des Trägers
Erstellung eines einrichtungstypischen, standortbezogenen, klaren pädag. Konzeptes als Orientierung für die tägliche Arbeit und um eine Transparenz der pädag. Arbeit zu gewährleisten (Angebotsentwicklung, Raumgestaltung, etc.)
regelmäßige Evaluation und Reflexion des Konzeptes zur Qualitätssicherung und fachlichen Weiterentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Träger
Bereitschaft zur Überprüfung der inhaltlichen Qualität und der Umsetzung konzeptbezogener Ziele durch angemessene Qualitätssicherungssysteme von Seiten des Trägers
regelmäßiger Austausch und enge Absprachen mit dem Träger zu allen bereichsspezifischen konzeptionellen und organisatorischen Belangen
Vertretung und Erläuterung des Profils der pädagogischen Einrichtung
Pädagogik
ständige Aktualisierung des eigenen Wissensstandes über wichtige fachliche Entwicklungen und deren Weitergabe an das Team
Ermittlung des Fortbildungsbedarfs unter Berücksichtigung personen-, einrichtungs- und aufgabenbezogener Aspekte
Umsetzung des entwickelten pädagogischen Konzeptes durch Nutzung aller notwendigen Ressourcen
Vertretung des Konzeptes und Sicherstellung dessen Umsetzung im pädagogischen Alltag
Führung eines stetigen fachlichen Diskurses mit Personal, Träger und weiteren Beteiligten
Sicherstellung der Partizipation der Kinder durch entsprechende Strukturen
Organisation eines einrichtungsspezifischen Angebots von Arbeitsgemeinschaften, Projekten, Kursen etc.
Verfassen pädagogischer Berichte (Protokolle, Dokumentationen von Elterngesprächen etc.) im Abgleich mit dem Team (bzw. Delegation an die Gruppenleitungen)
Elternarbeit
reflektierte und kompetente Gestaltung der Kommunikation mit den Eltern
Einberufung von Elternabenden zur Ermittlung von Bedarfen und Erwartungen, zum Informationsaustausch und zum Erhalt der Transparenz der pädag. Arbeit
Informationsweitergabe durch Elternbriefe und Aushänge
Elterngespräche mit lösungsorientiertem Handeln im Konfliktfall
Beratung und Vermittlung zwischen Schule, Eltern, Träger und anderen sozialen Institutionen

2. Verwaltung und Organisation
Träger
aktive und kooperative Zusammenarbeit mit dem Träger
Kenntnis der relevanten Betriebsvereinbarungen des Trägers und deren Weitergabe ins Team einschließlich Sicherstellung der Umsetzung
Verwaltung aller relevanten Daten einschließlich deren aktive Weiterentwicklung als Verwaltungs- und Informationswerkzeug
Organisation der An- und Abmeldungen und Führen der Warteliste in Kooperation mit der Trägerverwaltung
Betriebsorganisation
Sicherstellung der Betriebsbereitschaft durch Gewährleistung geltender Sicherheits- und Hygienestandards
Umsetzung des Infektionsschutzgesetzes, Aufsichtspflicht etc.
Räumlichkeiten, Anlagen und Material in nutzbarem Zustand halten
Zusammenarbeit mit dem Sicherheitsbeauftragen der Schule zur Beseitigung von Mängeln
Finanzen
planvolle Verwaltung des Budgets
preisgünstige Beschaffung von Material mit kostendeckender Kalkulation der Gelder
Führen der Essenlisten und Abgleich mit den Caterer-Rechnungen
Verbuchung der Barkassenbelege / Führung des Kassenbuches
Öffentlichkeitsarbeit
Vertretung der Einrichtung in relevanten Gremien (z. B. Stadtteilkonferenzen, Arbeitskreisen etc.) und bei Fachtagungen
Kontaktpflege mit Institutionen (Jugendamt, Erziehungsberatungsstellen, Vereinen etc.)
Erarbeitung und Aktualisierung von Infomaterialien (Flyer, Website, pädag. Konzept)
Organisation von Veranstaltungen (z. B. Feste, Tag der offenen Tür) und Repräsentation bei veranstaltungen
Verfassen von Presseberichten von Aktionen der Einrichtung und Weiterleitung an die zuständige Beisitzerin im Vorstand des OBV
3. Personalführung und -entwicklung
Personalentwicklung
Organisation einer nachhaltigen Personalstruktur auf Grundlage des pädag. Konzeptes und im sinnvollen Zusammenhang mit der Teamentwicklung sowie in Abstimmung mit dem Träger
Berücksichtigung der unterschiedlichen Anforderungsprofile an die verschiedenen Stellenbeschreibungen bei der Übertragung bestimmter Einsatzgebiete unter Beachtung und Nutzung der jeweiligen Ressourcen der Mitarbeiter/innen
Mitteilung von Personalbedarf beim Träger und Teilnahme an Vorstellungs- und Auswahlgesprächen
Mitwirkung bei der Entscheidung über Einstellung von pädag. Mitarbeiter/innen auf Minijob-Basis und den Einsatz von Übungsleitern/innen
Planung des Einsatzes von und Kontaktaufnahme zu externen Anbietern zur Durchführung von Projekten und Kursen und deren Evaluation
Einführung neuer Mitarbeiter/innen (Nutzung der Probezeit als Klärungszeit)
Personalverwaltung
Wahrnehmung der Fachaufsicht über die Mitarbeiter/innen des Bereichs
Planung des Personaleinsatzes (Dienstpläne, Urlaubspläne)
Durchführung von regelmäßigen Personalgesprächen (Protokollierung)
Setzen von Zielvereinbarungen und deren Überprüfung
Entwerfen von Förder- und Fortbildungskonzepten in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern/innen
Kontrolle der Arbeitszeitnachweise der Mitarbeiter/innen, Gegenzeichnung und Weiterleitung an den Träger
Führen einer Liste für die Anwesenheit der Honorarkräfte und Weiterleitung an den Träger
Betreuung und Anleitung von FSJ-lerInnen, BerufspraktikantInnen und PraktikantInnen sowie Erstellung von Beurteilungen
Teamentwicklung
Entwicklung einer transparenten Informations- und Kommunikationsstruktur
Förderung einer transparenten und effektiven Zusammenarbeit durch Installation und Durchführung regelmäßiger Teamevaluationen und Teambesprechungen („Pädagogische Tage“, Fallbesprechungen, Konzepttage etc.)
Wahrnehmung von Konflikten und Veranlassen angemessener Interventionen